
Neuigkeiten: Ich bin Mitglied in der DGNB!
Kennst du schon die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB)? Als Verein setzt sich die DGNB mit ihren Mitgliedern für nachweislich gute Gebäude, lebenswerte Quartiere,
Kennst du schon die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB)? Als Verein setzt sich die DGNB mit ihren Mitgliedern für nachweislich gute Gebäude, lebenswerte Quartiere,
Ein lauer Sommerabend, klare Nächte und ein funkelnder Sternenhimmel, vielleicht sogar Polarlichter – und mitten hinein blendet plötzlich Nachbars Baumarktstrahler. Störung der Dunkelheit durch künstliches
Hier ist meine persönliche Gartengeschichte. Damit du siehst, mit wem du es zu tun hast und was mich dazu bringst, dich bei deinem Weg zum Naturgarten zu unterstützen. Aber lies am besten selbst: die Geschichte von meinen drei Gärten (und noch mehr)!
Nichts werde ich häufiger gefragt: Wie wird mein Garten pflegeleichter – und ist trotzdem schön und nicht langweilig? Here is how 🙂
Als „Insektenmagnet“ ganz hoch im Marketing-Ranking und dabei viel weniger toll als sein Ruf: der Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii). Hier erfährst Du, warum.
„Insektenfreundlich“ ist das Gummiwort des Jahres (mindestens). Es wird dort gebraucht, wo es politisch, wirtschaftlich, medial oder auf Verbandsebene gerade ein bisschen grüner werden soll. Höchste Zeit, genauer hinzugucken.
„Der erste Weg zum Naturgarten ist der Griff in die richtige Tüte!“ – Hier erfahrt Ihr, welche Tüten wofür geeignet sind.
Nicht nur, dass 3/4 der Wildbienen in der Erde oder in Lehmsteilwänden nisten – in „Insektenhotels“ ist oft überhaupt nicht klar, wer dort wohnen sollte und warum.
Forsythien gaukeln früh fliegenden, hungrigen Insekten eine üppig gedeckte Nektar- und Pollenquelle vor. Dabei sind sie komplett steril.
Sonja Stadje Naturgarten | Planungsbüro für naturnahe Grün- und Freiräume
21261 Welle/Nordheide
Rechtliches
Kontakt