Gerade keine Zeit, die ganze Seite zu durchforsten? Einfach 15-Minuten-Kennenlerngespräch buchen :)
Von der partizipativen Entwurfsplanung mit Modellbau-Workshop bis hin zur gemeinsamen Umsetzung als Mitmachen-Baustelle – im Natur-Erlebnis-Raum wird die Einbindung der künftigen Nutzenden groß geschrieben!
Viel zu viele Flächen im öffentlichen Bereich sind mit Asphalt oder Pflaster versiegelt. Das ist pflegeleicht und praktisch – aber zu welchem Preis? Solche Flächen bieten keinen Raum für anregendes Spielen und Beobachten – und Natur ist dort meist unerwünscht.
Zusammen packen wir’s an und wandeln auch Ihre Fläche in einen Natur-Erlebnis-Raum voller Leben um!
Im Siedlungsraum liegt ein riesiges Potenzial für naturnahe Verbesserungen. Egal ob Schulhof, Kita-Außengelände, Plätze in Siedlungen und Wohnquartieren, Spiel- und Mehrgenerationen-Plätze – jede noch so kleine Fläche, die naturnah gestaltet wird, gewinnt an Lebens- und Aufenthaltsqualität.
In Beteiligungsverfahren entwerfen die Nutzer:innen ihren künftigen Außenraum von Beginn an mit.
Die Möglichkeit der Mitmach-Baustelle räumt zusätzliches Identifikationspotenzial mit der neuen Gestaltung ein.
Ich begleite Sie gern durch sämtliche Schritte.
Information und Vorstellung des Konzeptes
Ich gebe vor Ort eine Einführung in das Konzept der Natur-Erlebnis-Räume und erläutere die Vorgehensweise vom Entwurf zur Umsetzung.
Workshop nach dem „Dillinger Modell“
Partizipation von Anfang an: Vor Ort führen wir zur Sammlung erster Ideen einen Workshop durch, in dem die Nutzer:innen ihren künftigen Natur-Erlebnisraum entwerfen. Durch die praktisch-kreative Herangehensweise kann sich jede:r ohne Spruch- und Schreibbarrieren beteiligen.
Entwurfsplanung
Auf Grundlage der Nutzer:innenwünsche und der Grundlagenermittlung erstelle ich eine Planung für Ihre Grün- oder Freifläche. Dabei gilt: Alles, was gewünscht wurde, wird versucht einzuplanen! Schließlich wissen die Nutzenden am besten, was sie brauchen.
Planung und Umsetzung
Und dann wird gebaut! Egal ob Die Ausführung als Mitmach-Baustelle stattfindet oder durch ein Unternehmen umgesetzt wird, ich fungiere auf Wunsch als Bauleitung und begleite die naturnahen Pflanzarbeiten.
Natur-Erlebnis-Räume kommen überwiegend
ohne Spielgeräte aus dem Katalog aus … sie setzen auf
Damit holen wir das freie, intuitive Spielen zurück in die Stadt und sorgen für eine gesunde Entwicklung kognitiver, motorischer und Risiko-Kompetenzen durch die Förderung von Bewegung in einem natürlichen Umfeld.
Ich bin Planerin für naturnahe Grün- und Freiräume und unterstütze naturliebende Menschen mit Planungen, Fachwissen und Tatendrang dabei, Grün- und Freiräume im Siedlungsraum in naturnahe, blühende Oasen umzuwandeln – für Artenvielfalt und wertvolle, glücklich machende Naturerlebnisse.
Die Welt für viele kleine Leben verbessern und mit natürlichen, kreativen Grünräumen beginnen? Legen wir los!
Sonja Stadje | Naturnahe Grün- und Freiraumplanung
21261 Welle/Nordheide
Rechtliches
Kontakt